Die Klassen 5a, 5b und 5c der Geschwister-Scholl-Ober­schule Bad Laer

auf dem Weg zu einem anderen Umgang mit Konflikten

Klas­sen­in­terne Fort­bildung im Schuljahr 2019/20

In dem Fort­bil­dungs­an­gebot „Sozi­al­training“ ging es um den Erwerb sozialer

Kom­pe­tenzen der Schü­le­rinnen und Schüler.

Ein bewe­gungs- und erleb­nis­päd­ago­gi­sches Tun sah einen Wechsel von Theo­rie­re­fle­xionen und prak­ti­schen Trai­nings­se­quenzen zu fol­genden Inhalten vor:

Du sagst ja gar nichts? – Phä­nomene von
Kommunikationsprozessen

Ent­stehung, Wahr­nehmung und Eska­lation von Konflikten
För­derung von Koope­ration und Teamfähigkeit
Gemeinsam schaffen wir’s — Wir bauen einen Turm

Wir erar­beiten unsere Klas­sen­regeln selbst
Hilfen und Tipps bei Regelverstößen

Hurra, wir haben einen Kon­flikt – Stufen der Streitschlichtung
Wir basteln uns ein Streit­schlichter – Hosentaschenbuch
Außerdem möchte ich noch sagen …..

„Strei­tende sollten wissen, dass nie einer ganz recht hat und der andere ganz unrecht“ (Kurt Tucholsky)

Es wurde beleuchtet, wie Kon­flikte in der Klasse ent­stehen und eska­lieren können.

Ziel war eine För­derung der sozialen Hand­lungs­kom­petenz der Schü­le­rinnen und

Schüler. Bei­spiele aus dem Alltag der Teil­neh­me­rinnen und Teil­nehmer halfen mit,

kon­krete Hand­lungs­per­spek­tiven in der Klasse zu entwickeln.

Ste­phanie Baalmann über­reichte als Schul­lei­terin nach den Abschluss­ge­sprächen der Fort­bil­dungen die Teil­nah­me­be­schei­ni­gungen an die erfolg­reichen Schü­le­rinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b und 5c.

Klaus-Jürgen Beer, Lehr­be­auf­tragter der Uni­ver­sität Osna­brück für

Kon­flikt­ma­nagement und Mediation leitete mit Unter­stützung der Schul­so­zi­al­ar­bei­terin Sarah Teepe und den Klassenlehrerinnen

Katrin Son­nenberg (5a), Sylvia Peters (5b) und dem Klassenlehrer

Wolfgang Gerdes (5c) die klas­sen­in­terne Fortbildung.