Schulform Ober­schule

Die Schulform Oberschule

Die Schulform Ober­schule wurde 2011 in Nie­der­sachsen ein­ge­führt. Sie umfasst die Schul­jahr­gänge fünf bis zehn. Die Ober­schule kann mit oder ohne gym­na­sialen Zweig ein­ge­richtet werden. Für die Ein­führung eines gym­na­sialen Angebots muss min­destens eine Drei­zü­gigkeit vor­liegen. Die Geschwister-Scholl-Ober­schule führt keinen gym­na­sialen Zweig, ist aber auf­grund der mög­lichen Abschlüsse auch eine gute Wahl­mög­lichkeit für Schü­le­rinnen und Schüler mit dem Ziel eines gym­na­sialen Bildungsganges.

Bil­dungs­auftrag der Oberschule

„Es ist das Ziel der Ober­schule, den Schü­le­rinnen und Schülern eine grund­le­gende, erwei­terte oder ver­tiefte All­ge­mein­bildung zu ver­mitteln und ihnen ent­spre­chend ihrer Leis­tungs­fä­higkeit und ihren Nei­gungen eine indi­vi­duelle Schwer­punkt­bildung zu ermög­lichen. Die Arbeit in der Ober­schule zielt auf die Ent­wicklung der gesamten Per­sön­lichkeit. Sie stärkt Grund­fer­tig­keiten, selbst­stän­diges Lernen und fördert soziales Lernen im Unter­richt sowie durch ein gemein­sames Schul­leben. An der Ober­schule sollen die Schü­le­rinnen und Schüler die Qua­li­fi­ka­tionen erwerben, mit denen sie ihren Bil­dungsweg berufs‑, aber auch stu­di­en­be­zogen fort­setzen können. Jede Ober­schule bietet neben einem berufs­prak­ti­schen Schwer­punkt in den Schul­jahren 9 und 10 im Wahl­pflicht­be­reich sowie zusätzlich zum Profil Fremd­sprache min­destens eines der Profile Wirt­schaft, Technik oder Gesundheit und Soziales an (Nie­der­säch­si­sches Kul­tus­mi­nis­terium, Die Ober­schule in Nie­der­sachsen, 2011, S.9). An der Geschwister-Scholl-Ober­schule werden zur Zeit alle Profile angeboten.

Abschlüsse

Die Ober­schule vergibt alle Abschlüsse des Sekun­dar­be­reichs 1 und eröffnet Ihrem Kind damit eine Vielzahl von Abschlussmöglichkeiten:

  • Erwei­terter Sekun­darab­schluss 1

Er berechtigt zum Besuch der gym­na­sialen Ober­stufe am all­gemein bil­denden Gym­nasium oder zum Besuch eines Beruf­lichen Gymnasiums.

  • Sekun­darab­schluss 1 – Realschulabschluss
  • Sekun­darab­schluss 1 – Haupt­schul­ab­schluss nach Klasse 10
  • Haut­schul­ab­schluss nach Klasse 9
  • För­der­schul­ab­schluss nach Klasse 9

Maß­geblich für den Erwerb eines höher­wer­ti­geren Abschlusses sind die Anzahl und die erfolg­reiche Teil­nahme in den Erwei­te­rungs­kursen (erhöhtes Anfor­de­rungs­niveau) in den Fächern mit äußerer Fachleistungsdifferenzierung.

Schul­zweig­be­zogene oder jahr­gangs­be­zogene Oberschule

Der Unter­richt kann nach Ent­scheidung der Schule über­wiegend schul­zweig­be­zogen, das bedeutet getrennt nach den Schul­zweigen Haupt­schule, Real­schule, evtl. Gym­nasium oder jahr­gangs­be­zogen unter­richtet werden. Die Geschwister-Scholl-Ober­schule hat sich aus päd­ago­gi­schen Gründen für den jahr­gangs­be­zo­genen Unter­richt aus­ge­sprochen. Zudem bleibt der Bil­dungsweg für die Schülerin/den Schüler länger offen und bietet daher auch für soge­nannte Spät­starter gute Bildungschancen.

„Jahr­gangs­be­zo­gener Unter­richt bedeutet, dass Schü­le­rinnen und Schüler gemeinsam im Klas­sen­verband unter­richtet werden. Dabei richtet die Schule im Verlauf der Schul­jahr­gänge zunehmend Fach­leis­tungs­kurse in den Kern­fä­chern Deutsch, Eng­lisch und Mathe­matik ein. In den Schul­jahr­gängen 9 und 10 kann noch ein natur­wis­sen­schaft­liches Fach (Physik oder Chemie) hinzukommen“(Niedersächsisches Kul­tus­mi­nis­terium s.o. S. 8). An der Geschwister-Scholl-Ober­schule wird das Fach Physik als zusätz­licher Fach­leis­tungskurs angeboten.

Die Schü­le­rinnen und Schüler werden durch innere und äußere Dif­fe­ren­zierung im Unter­richt gefördert. In den Fächern mit äußerer Fach­leis­tungs­dif­fe­ren­zierung wird der Unter­richt auf zwei oder drei Anfor­de­rungs­ebenen erteilt:

G‑Kurs: grund­le­gende Anforderungsebene

E‑Kurs: erhöhte Anforderungsebene

Z‑Kurs: zusätz­liche Anfor­de­rungs­ebene, Z‑Kurs gibt es nur an Ober­schulen mit einem gym­na­sialen Zweig.

Die Ent­scheidung zur Zuweisung trifft die Klas­sen­kon­ferenz auf Vor­schlag der Fachlehrkraft.

Wahl­pflicht­kurse und 2.Fremdsprache

In der Ober­schule können die Schü­le­rinnen und Schüler durch die Wahl von Wahl­pflicht­kursen ab Klasse 6 und ab Klasse 9 durch die Wahl eines Pro­fil­kurses ihre Fähig­keiten, Nei­gungen und Inter­essen ver­tiefen. Die Schü­le­rinnen und Schüler treffen die Ent­scheidung zwi­schen einem Wahl­pflichtkurs in der 2. Fremd­sprache (meistens fran­zö­sisch), der vier Wochen­stunden umfasst oder zwei zwei­stün­digen Wahl­pflicht­an­ge­boten mit anderen Fach- und Interessensinhalten.

Profile

Neben der 2. Fremd­sprache wird ab Jahrgang 9 Unter­richt in den Pro­filen Wirt­schaft, Technik und Gesundheit und Soziales ange­boten. Diese Profile kor­re­spon­dieren mit den in Nie­der­sachsen ange­bo­tenen Fach­rich­tungen des Beruf­lichen Gym­na­siums. Sie bilden zudem einen wich­tigen Bau­stein in der Berufsorientierung.

Berufs­ori­en­tierung als Querschnittsaufgabe

In den letzten Jahren hat die Berufs­ori­en­tierung einen beson­deren Stel­lenwert in der Ober­schule bekommen. Um die Schü­le­rinnen und Schüler hin­rei­chend auf die Berufswelt vor­zu­be­reiten, sind Aspekte der beruf­lichen Bildung in allen Fächern auf­zu­nehmen. Zusätzlich gibt es viel­fältige Maß­nahmen zur Berufs­ori­en­tierung. Dazu zählen u.a. Pra­xistage, Betriebs – und Sozi­al­praktika, Erkun­dungen und Koope­ra­tionen mit Betrieben. Die Zusam­men­arbeit mit der Berufs­be­ratung der Arbeits­agen­turen und den berufs­bil­denden Schulen ist dabei besonders zielführend.

Teil­ge­bundene oder offene Ganztagsschule 

Eine Ober­schule kann als teil­ge­bundene (zwei­tä­giges Angebot) oder als offene Ganz­tags­schule geführt werden. DieGeschwister-Scholl-Ober­schule ist eine teil­ge­bundene Ganztagsschule.

In der teil­ge­bun­denen Ganz­tags­schule sind die Schü­le­rinnen und Schüler ver­pflichtet, am zwei­tä­gigen Ganz­tags­an­gebot teil­zu­nehmen. An zwei wei­teren Tagen ist die Teil­nahme an den Arbeits­ge­mein­schaften frei­willig. Der Ganztag endet an der Geschwister-Scholl-Ober­schule um 15.30 Uhr. Freitags endet der Unter­richt um 13.20 Uhr.

Das Ganz­tags­an­gebot soll das intensive pra­xis­be­zogene Lernen und eine beruf­liche Ori­en­tierung fördern als auch ein Angebot zur sinn­vollen Frei­zeit­ge­staltung sein.