Berufs­ori­en­tierung

Wir unter­stützen unsere Schüler bei dem Übergang von der Schule zum Berufs­leben. Um dies best­möglich zu gewähr­leisten, arbeiten wir eng mit Frau Katharina Poller von der Bun­des­agentur für Arbeit und der Aus­bil­dungs­lotsin Marina Mindrup zusammen.

Deine Berufs­be­ra­terin

Katharina Poller
Berufs­be­ra­terin in der Agentur für Arbeit Georgsmarienhütte.
Tel.: 0800 4555500 (gebüh­renfrei)
berufsberatung-osnabrueck@arbeitsagentur.de
Berufs­be­ratung bei der Bun­des­agentur für Arbeit
• Wie finde ich einen pas­senden Beruf?
• Wer hilft mir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz?
• Welche Betriebe bilden aus?
• Bewer­bungen kosten viel Geld. Wer kann mich unterstützen?
• Ich möchte weiter zur Schule gehen. Welche Mög­lich­keiten gibt es?
Für diese und alle wei­teren Fragen rund um die Berufswahl stehe ich Euch gerne sowohl in der Agentur für Arbeit Georgs­ma­ri­en­hütte als auch in der Geschwister-Scholl-Ober­schule Bad Laer zur Verfügung.
Um einen Bera­tungs­termin zu bekommen, gibt es fol­gende Möglichkeiten:
• Schul­sprech­stunde in der Geschwister-Scholl-Ober­schule (den nächsten Termin kann Euch Frau Him­mel­reich mitteilen)
• Anmeldung über das Service Center der Agentur für Arbeit:
• Tel.: 0800 4555500 (gebüh­renfrei)
• per E‑Mail: berufsberatung-osnabrueck@arbeitsagentur.de
Online-Anmeldung
Gerne dürfen Euch Eure Eltern zum Termin begleiten.
Es würde mich sehr freuen, wenn ich Euch bei der Berufs­wahl­ent­scheidung unter­stützen darf.
Katharina Poller

Deine Aus­bil­dungs­lotsin

Carolin Pieper
Klöck­ner­straße 2
49124 Georgs­ma­ri­en­hütte
Tel.: 05401 480048
Handy: 01708505936
Aus­bil­dungs­lotsen der MaßArbeit
Die Aus­bil­dungs­lotsen der Maß­Arbeit beraten junge Men­schen zwi­schen 15 und 26 Jahren im Übergang Schule – Beruf, begleiten die Über­gänge ins Berufs­leben, ver­mitteln in Aus­bildung und sorgen danach für ein Anschlussangebot.
Deine Aus­bil­dungs­lotsin an der Geschwister-Scholl-Schule Bad Laer ist Carolin Pieper.
Sie ist regel­mäßig an deiner Schule und kann Dich im Rahmen einer Sprech­stunde beraten. Du kannst sie auch über Deine Lehrer*innen, Deine Schulsozialarbeiter*innen oder Telefon erreichen.
Bei diesen Fragen kann sie Dich unterstützen:
  • Planlos?!
  • Wie bekomme ich eine Ausbildungsstelle?
  • Was mache ich, wenn ich keine Aus­bil­dungs­stelle gefunden habe?
  • Wie gehe ich mit Sorgen und Pro­blemen um? Wer kann mir dabei helfen?
  • Was ist, wenn mein Zeugnis nicht so gut ist?
  • Wer kann mir beim Bewer­bungs­schreiben helfen?
  • Wie nehme ich Kontakt zu Betrieben auf?
  • Wie finde ich Prak­ti­kums­plätze und Ausbildungsstellen?
  • Welche Schule ist die richtige für mich?
  • und viele weitere Fragen…
https://www.landkreis-osnabrueck.de/sites/default/files/pdf-to-image/ratgeber_tips_und_hinweise_zum_start_in_die_ausbildung_0.pdf
(Tipps und Hin­weise: Mein Start in die Ausbildung)

Beauf­tragte für Berufsorientierung

Mareike Him­mel­reich
Müh­lenstr. 2
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 2918 235

Wir, Frau Him­mel­reich und Frau Ten­am­bergen, sind die schu­li­schen Akteure der Jugend­be­rufs­agentur. Wir freuen uns über die Zusam­men­arbeit in diesem mul­ti­pro­fes­sio­nellen Team, in dem wir das Ziel haben, euch Schüler*Innen in den Jahr­gängen 9 und 10 indi­vi­duell und an euren Ideen und Vor­stel­lungen ori­en­tiert in eurer Berufs­wahl­ent­scheidung unter­stützen zu können.

Aus­gehend von der Kom­pe­tenz­analyse und den dazu­ge­hö­rigen Rück­mel­de­ge­sprächen in der 8. Klasse, begleiten wir euch bei allen Maß­nahmen der Berufs­ori­en­tierung wie z.B. Sta­tio­nenlauf Praxis, Betriebs­praktika, Pra­xis­woche Bewerbung, Besuch unter­schied­licher Aus­bil­dungs­messen bis zu den „Schüler-Online“-Anmeldungen zu Beginn des 2. Halb­jahres der 9. oder 10. Klasse. Wir möchten euch mög­lichst häufig die Gele­genheit geben, natürlich auch im Unter­richt und im Profil, euch mit euren beruf­lichen Inter­essen aus­ein­ander zu setzen und sie stetig weiter zu entwickeln.

Bei allen Fragen, ange­fangen bei der Prak­ti­kums­platz­suche bis hin zum Erstellen von Bewer­bungs­un­ter­lagen für einen Aus­bil­dungs­platz bieten wir im Rahmen von Bera­tungs­ge­sprächen unsere Unter­stützung an. Dabei koor­di­nieren wir auch die Bera­tungs­an­gebote durch Frau Poller und Frau Pieper.

In enger Zusam­men­arbeit mit den Klassenlehrer*Innen der Jg. 9 und 10 haben wir den steten Blick darauf, dass alle Schüler*Innen mit einer anschlie­ßenden beruf­lichen oder schu­li­schen Per­spektive aus unserer Schule ent­lassen werden.

Sozi­al­päd­agogin

Alina Ten­am­bergen
Müh­lenstr. 2
49196 Bad Laer
Tel.: 05424 2918 241

Wir, Frau Him­mel­reich und Frau Ten­am­bergen, sind die schu­li­schen Akteure der Jugend­be­rufs­agentur. Wir freuen uns über die Zusam­men­arbeit in diesem mul­ti­pro­fes­sio­nellen Team, in dem wir das Ziel haben, euch Schüler*Innen in den Jahr­gängen 9 und 10 indi­vi­duell und an euren Ideen und Vor­stel­lungen ori­en­tiert in eurer Berufs­wahl­ent­scheidung unter­stützen zu können.

Aus­gehend von der Kom­pe­tenz­analyse und den dazu­ge­hö­rigen Rück­mel­de­ge­sprächen in der 8. Klasse, begleiten wir euch bei allen Maß­nahmen der Berufs­ori­en­tierung wie z.B. Sta­tio­nenlauf Praxis, Betriebs­praktika, Pra­xis­woche Bewerbung, Besuch unter­schied­licher Aus­bil­dungs­messen bis zu den „Schüler-Online“-Anmeldungen zu Beginn des 2. Halb­jahres der 9. oder 10. Klasse. Wir möchten euch mög­lichst häufig die Gele­genheit geben, natürlich auch im Unter­richt und im Profil, euch mit euren beruf­lichen Inter­essen aus­ein­ander zu setzen und sie stetig weiter zu entwickeln.

Bei allen Fragen, ange­fangen bei der Prak­ti­kums­platz­suche bis hin zum Erstellen von Bewer­bungs­un­ter­lagen für einen Aus­bil­dungs­platz bieten wir im Rahmen von Bera­tungs­ge­sprächen unsere Unter­stützung an. Dabei koor­di­nieren wir auch die Bera­tungs­an­gebote durch Frau Poller und Frau Pieper.

In enger Zusam­men­arbeit mit den Klassenlehrer*Innen der Jg. 9 und 10 haben wir den steten Blick darauf, dass alle Schüler*Innen mit einer anschlie­ßenden beruf­lichen oder schu­li­schen Per­spektive aus unserer Schule ent­lassen werden.