Die Berufs­ori­en­tierung stellt einen Schwer­punkt an unserer Schule da und zieht sich vom fünften bis 10. Schuljahr mit stei­gender Inten­sität durch. Durch die ver­schie­denen Pro­jekte, Aktionen und Angebote begleiten wir die Schü­le­rinnen und Schüler auf dem Weg zur Selbst- und Berufs­findung. Die SuS lernen sich selbst, ihre Fähig­keiten und Fer­tig­keiten kennen und ent­wi­ckeln Per­spek­tiven für ihr zukünf­tiges Berufsleben.

Klasse 5 – 7:
  • Teil­nahme am Girls´- und Boys´- Day
  • Sozi­al­training
  • Eltern­abend zum Berufsorientierungskonzept
Klasse 8 — 1. Halbjahr:
  • Intensive Schul­so­zi­al­arbeit im Rahmen der Berufsorientierung
  • Mög­lichkeit der Mit­arbeit in den Schü­ler­firmen „Brotzeit“, „Holzwurm“ und „Schulshop“
  • Wirt­schafts­lehre Unter­richt mit hohem Pra­xis­anteil aus ver­schie­denen Berufs­be­reichen (Prak­tische Berufsweltorientierung)
  • Durch­führung der Kom­pe­tenz­analyse Profil AC, Stärkenanalyse
  • Rück­mel­de­ge­spräche zur Kom­pe­tenz­analyse durch die Schul­so­zi­al­ar­bei­terin unter Ein­be­ziehung der Erziehungsberechtigen
  • Teil­nahme an MINT-Pro­jekten in Koope­ration mit Let´s MINT e.V.
Klasse 8 — 2. Halbjahr:
  • Wirt­schafts­lehre Unter­richt mit hohem Pra­xis­anteil aus ver­schie­denen Berufsfeldern
  • Vor­be­reitung der Praktika mit Print und Digital Mate­rialien (Beruf aktuell, Mach’s richtig sowie Planet-beruf.de)
  • Anfer­tigung einer Bewer­bungs­mappe mit allen zuge­hö­rigen Dokumenten
  • Teil­nahme an MINT-Pro­jekten in Koope­ration mit Let´s MINT e.V.
Klasse 9 — 1. Halbjahr:
  • Wahl der Pro­fil­kurse nach Nei­gungs­schwer­punkt: Gesundheit und Soziales, Technik, Fran­zö­sisch, Wirt­schaft sowie dem Berufs­prak­ti­schen Schwer­punkt in Koope­ration mit der BBS in Melle
  • Vor­be­reitung des 1. Betriebs­prak­tikums mit einem Fundus an Unter­nehmen und Ein­rich­tungen aus unseren Netzwerken.
  • Die Klasse trifft die zuständige Berufs­be­ra­terin der Arbeitsagentur
  • Teil­nahme am “Berufs­par­cours” in Koope­ration mit der CJD-Sekun­darl­schule Versmold
  • 1. Prak­tikum (2 Wochen) mit inten­siver Vor- und Nach­be­reitung / Port­folio Konzept
  • Vor­be­reitung des 2. Betriebs­prak­tikums mit einem Fundus an Unter­nehmen und Ein­rich­tungen aus unseren Netzwerken.
  • Teil­nahme an MINT-Pro­jekten in Koope­ration mit Let´s MINT e.V.
Klasse 9 — 2. Halbjahr:
  • 2. Betriebs­prak­tikum (2 Wochen) mit inten­siver Vor- und Nach­be­reitung / Port­folio Konzept
  • Pro­fes­sio­nelles Bewer­ber­training in Koope­ration mit der AOK
  • JOB Knigge (1 Woche)
  • Besuch der „Berufs­wahl­messe 49“ in Osnabrück
  • Vor­be­reitung des Sozi­al­prak­tikums in Jahrgang 10.1
  • „Bran­chen­be­zogene Pra­xis­er­fahrung“ im jewei­ligen Pro­fil­schwer­punkt (1 Woche)
  • Eltern-Schüler-Abend mit Unter­neh­mens­ver­tretern sowie der Berufs­be­ra­terin: “Schul­ab­schluss – Aus­bildung — wei­ter­füh­rende Schulen”
  • Teil­nahme an MINT-Pro­jekten in Koope­ration mit Let´s MINT e.V.
Klasse 10 — 1. Halbjahr:
  • Sozi­al­prak­tikum (1 Woche) mit inten­siver Vor- und Nach­be­reitung / Port­folio Konzept
  • Besuch der Messe „Azubis werben Azubis“
  • Anfer­tigung eines Bewer­ber­zeit­stahls in Koope­ration mit Maßarbeit
  • Unter­stützung beim Erstellen von Bewer­bungs­mappen >AZU­BI­TRAI­NINGSLAUF<
  • Begleitung durch die Schul­so­zi­al­ar­bei­terin bei der Vor­be­reitung auf Vor­stel­lungs­ge­spräche / Ein­stel­lungs­tests, etc.
  • Unter­stüt­zende Maß­nahmen im Rahmen der geeig­neten Schul- sowie Aus­bil­dungs­platz­suche gemeinsam mit Maß­arbeit und der Arbeitsagentur
  • Gemeinsame Anmeldung zu den wei­ter­füh­renden Schulen über das Portal Schueleranmeldung.de
  • Teil­nahme an MINT-Pro­jekten in Koope­ration mit Let´s MINT e.V.
Klasse 10 2. Halbjahr:
  • Ver­bind­liches Bera­tungs­ge­spräch zur indi­vi­du­ellen Berufs­weg­planung mit der zustän­digen Berufs­be­ra­terin in Koope­ration mit der Schul­so­zi­al­ar­bei­terin und der Klassenleitung
  • Intensive Begleitung der Bewer­bungs­phase durch unsere Schul­so­zi­al­ar­bei­terin sowie durch die Aus­bil­dungs­lotsin der Maß­arbeit im Land­kreis Osnabrück
  • Unter­stüt­zende Maß­nahmen im Rahmen der Aus­bil­dungs­platz­suche durch Netz­werk­partner (auch für Spät­ent­schlossene Ausbildungsplatzwünsche)
Ins­gesamt legen wir einen sehr hohen Stel­lenwert auf eine intensive Ein­bindung der Eltern / Erzie­hungs­be­rech­tigten in den Berufswahlorientierungsprozess.