Übergang von der Grund­schule zur Oberschule

Der Wechsel von der Grund­schule zur wei­ter­füh­renden Schule ist ein wich­tiger Schritt für die Per­sön­lich­keits- und Lern­ent­wicklung der Schü­le­rinnen und Schüler. Umso wich­tiger ist es für uns, diesen Übergang so schü­ler­ge­recht wie möglich zu gestalten, die indi­vi­duelle Lern­ent­wicklung zu ermitteln und den Bezie­hungs­aufbau zu den Schü­le­rinnen und Schülern in den Mit­tel­punkt zu stellen.
Damit die Bewäl­tigung des Über­gangs und damit ein gutes Ankommen an unserer Schule gelingen, gibt es Angebote für Erzie­hungs­be­rech­tigte, Schü­le­rinnen und Schüler und für Lehr­kräfte zum Kennenlernen.
In der Grund­schule am Salzbach wird im 1. Halbjahr der vierten Klasse ein Infor­ma­ti­ons­abend über die ver­schie­denen wei­ter­füh­renden Schul­formen ange­boten. Dort stellen wir die Schulform Ober­schule und unser Schul­konzept vor. Anfang des 2.Halbjahres laden wir die Erzie­hungs­be­rech­tigten mit ihren Kindern zum Tag der offenen Tür ein. Neben der Vor­stellung der Ober­schule bekommen die Erzie­hungs­be­rech­tigten und die Schü­le­rinnen und Schüler einen ersten Ein­blick in den Unter­richt im Lernhaus 5/6. Zudem lernen sie die Lern­haus­kon­zeption und die zukünf­tigen Lehr­kräfte kennen. Die Schü­le­rinnen und Schüler haben zudem die Mög­lichkeit in den fünften Klassen zu hospitieren.
Bei den Anmel­dungen nehmen sich die Schul­leitung und die zukünf­tigen Klas­sen­lehrer Zeit, um die Schü­le­rinnen und Schüler kennen zu lernen. Für Erzie­hungs­be­rech­tigte, deren Kinder einen son­der­päd­ago­gi­schen Unter­stüt­zungs­bedarf haben, bieten wir gerne im Vorfeld der Anmeldung Gesprächs­termine an. Die Klas­sen­bildung findet vor den Som­mer­ferien statt, so dass unsere Klas­sen­lehr­kräfte ihre Schü­le­rinnen und Schüler noch vor Beginn des Schul­jahres ken­nen­lernen. Sie besuchen ihre Schü­le­rinnen und Schüler vor Ort in ihrer Grundschule.
Zudem haben wir ein Paten­system instal­liert. Die Acht­klässler suchen sich eine Patin/einen Paten aus der zukünf­tigen fünften Klasse, schreiben ihr/ihm vor den Som­mer­ferien und begrüßen ihn am ersten Schultag vor dem Schul­ge­bäude. Die Paten begleiten die Fünft­klässler in der ersten Zeit in den Pausen, um ihnen Hil­fe­stel­lungen zu geben und die Ein­ge­wöhnung zu erleichtern.
Das Klas­sen­leh­rerteam erar­beitet für die erste Zeit eine Woche des Ken­nen­lernens, des Mit­ein­anders und plant Inhalte (z.B. Sozi­al­training) für die Bildung einer guten Klas­sen­ge­mein­schaft. Um den Schü­le­rinnen und Schülern eine kon­ti­nu­ier­liche Bindung zu den Jahr­gangs­teams zu ermög­lichen, soll das Jahr­gangsteam mög­lichst von Klasse 5 bis Klasse 10 Bestand haben.
Bis zu den Herbst­ferien findet in Mathe­matik, in der Recht­schreibung und im Lesen eine Ein­gangs­dia­gnostik statt. Mit Hilfe von Tests ermitteln wir die Lern­aus­gangslage der Schü­le­rinnen und Schüler und bieten im Anschluss Förder- und For­der­un­ter­richt in Klein­gruppen zusätzlich zum Deutsch- und Mathe­ma­tik­un­ter­richt an.
Nach einem halben Jahr gibt es Rück­mel­de­ge­spräche mit den Lehr­kräften der Grund­schule, um die Lern- und Per­sön­lich­keits­ent­wicklung der Schü­le­rinnen und Schüler zu reflek­tieren und sich darüber auszutauschen.