Ent­wicklung zur Teamschule

Ein wich­tiger Qua­li­täts­faktor für die Bil­dungs­weg­be­gleitung unserer Schü­le­rinnen und Schüler ist der Aufbau von guten Bezie­hungs-und Koope­ra­ti­ons­struk­turen durch die Teamarbeit.
Neben der Ent­wicklung der Team­kom­petenz im Unter­richt für die Schü­le­rinnen und Schüler finden sich auch auf der Ebene der Weg­be­gleiter ver­schiedene Teams:
Das Jahr­gangsteam setzt sich aus den Klas­sen­lehr­kräften der Klassen eines Jahr­gangs zusammen. Sie planen gemeinsam den Unter­richt, sprechen sich über Orga­ni­sa­to­ri­sches ab und tau­schen sich regel­mäßig über die Lern-und Per­sön­lich­keits­ent­wicklung der Schü­le­rinnen und Schüler aus. Die Jahr­gangs­teams sollen mög­lichst von Klasse 5 bis Klasse 10 ein­ge­setzt werden, um den Schü­le­rinnen und Schülern eine kon­ti­nu­ier­liche und belastbare Beziehung zu ermög­lichen. Es ist ange­dacht die Klas­sen­lehr­kräfte dafür auch in den Par­al­lel­klassen ein­zu­setzen, um so die Zusam­men­arbeit zu ver­tiefen. Zeit­weise unter­stützen För­der­schul­lehr­kräfte die Lehr­kräfte im Team. Sie begleiten die Schü­le­rinnen und Schüler mit son­der­päd­ago­gi­schem Unter­stüt­zungs­bedarf und agieren auch prä­ventiv für alle Schü­le­rinnen und Schüler. Lehr­kräfte in Dop­pel­be­setzung(Ruck­sack­stunden)  unter­stützen die Schü­le­rinnen und Schüler der Klasse ebenso in ihrem Lern­prozess.  Ein­zelne Schü­le­rinnen und Schüler werden zudem von Inte­gra­ti­ons­hel­fe­rinnenbegleitet.
Das Lern­hausteam besteht aus den Lehr­kräften der zwei Jahr­gänge. In Lern­haus­sit­zungen werden rele­vante orga­ni­sa­to­rische und päd­ago­gische Themen besprochen. Die Lehr­kräfte wählen eine Lernhaussprecherin/einen Lern­haus­sprecher. Sie/Er ist Ansprech­partner und Bin­de­glied für die Schulleitung.
Die Steu­er­gruppe der Schule setzt sich aus den Fach­be­reichs­lei­te­rinnen und Fach­be­reichs­leitern (Arbeit/Wirtschaft (Frau Him­mel­reich), Sprache (Frau Heu­ermann), Natur­wis­sen­schaften (Frau Dr. Hild), Geisteswissensschaften(Frau Herbener/Herr Wing­ber­mühle), Sport/Kultur (Herr Gerdes),den Lern­haus­spre­chern, bei Bedarf den Funktionsstelleninhabern(A13) und der Schul­leitung zusammen. Grund­le­gende Aspekte der Qua­li­täts­ent­wicklung von Schule und der ein­zelnen Fach­be­reiche werden in diesem Gremium besprochen.
Zur Schul­leitung gehören die Ober­schul­rek­torin Frau Baalmann, der Ober­schul­kon­rektor Herr Ber­delmann und der Didak­tische Leiter Herr Lin­demann. Bei orga­ni­sa­to­ri­schen und päd­ago­gi­schen Ent­schei­dungen stehen alle im engen und kon­struk­tiven Aus­tausch. Regel­mäßig genutzte gemeinsame Zeit­fenster sorgen für Trans­parenz und ver­bind­liche Absprachen.
In der Schul­so­zi­al­arbeit arbeiten die beiden Sozi­al­päd­ago­ginnen Frau Teepe, Frau Ten­em­bergen und die Bera­tungs­leh­rerin Frau Pas­torff. Zu diesem Bereich zählen auch das Mob­bing­in­ter­ven­ti­onsteam, das Trai­nings­raumteam und das wöchent­liche päd­ago­gische Treffen der Sozi­al­ar­bei­te­rinnen mit der Schul­leitung. Erzie­hungs- und Prä­ven­ti­ons­kon­zepte werden ent­wi­ckelt und regel­mäßig eva­luiert. Die erzie­he­rische Arbeit ist nur im Team für alle Betei­ligten zielführend.
Bei der Über­nahme von Auf­gaben finden sich vom Kol­legium häufig Kol­le­gen­teams, die sich gegen­seitig unter­stützen. Bei­spiel­weise seien hier das SV-Bera­terteam mit Frau Steffen/Frau Weinberg und das Media­theksteam mit Frau Ahring/Frau Herrmann/Frau Bänsch genannt.