Lese-Ver­gnügen an der Geschwister-Scholl-Oberschule

Das Lese­konzept unserer Schule — mit dem Ziel einer gelun­genen Lese­för­derung – basiert auf dem Gedanken, die Moti­vation und das Ver­gnügen beim und am Lesen bei unseren Schü­le­rinnen und Schülern zu wecken. Inte­griert werden in dieses Konzept dia­gnos­tische Ver­fahren und dif­fe­ren­zierte Arbeits­ma­te­rialien, die alters­ge­recht auf­be­reitet sind, sich aber vor allem an den aktu­ellen Inter­essen unserer Schü­ler­schaft orientieren.

Unser Wunsch, für unsere Ler­nenden eine umfas­sende und attraktive Lese­kultur an unserer Schule bereit zu stellen, lässt sich auf ver­schie­denen Ebenen unseres Lese­kon­zeptes abbilden:

…auf Klas­sen­ebene

  • Einsatz von Lese-Dia­gno­se­ver­fahren zur Ableitung gezielter För­der­maß­namen (in Klasse 5)
  • Ver­mittlung unter­schied­licher Lesestra­tegien zur Erschließung von Texten
  • Der­zei­tiger Ver­zicht eines Deutsch­buches als Schulbuch in den Klassen 5–8, um einen indi­vi­dua­li­sierten und leis­tungs­dif­fe­ren­zierten Zugang zu Texten und Auf­ga­ben­stel­lungen zu ermöglichen.
  • Selbst­or­ga­ni­sierte Lese-Phasen in der Frei­arbeit / Stationenarbeit
  • Anfer­tigung und per­sön­liche Doku­men­tation von Lese-Akti­vi­täten: Lese-Rolle, Erklär­videos, Lese-Pass, Buchpräsentationen, …
  • Bereit­stellung eines hand­lungs- und pro­dukt­ori­en­tierten Lese-Unter­richts mit ritua­li­sierten Lese­ver­fahren: Lesen mit einem Lese­paten / Lesetandems
  • Com­puter- und App-unter­stütze Unter­richts­se­quenzen zur Lese­mo­ti­vation und ‑för­derung
  • Lesen einer Schul­lektüre in jedem Schuljahr mit leis­tungs­dif­fe­ren­zierten und fächer­über­grei­fenden Unterrichtseinheiten
  • Regel­mäßige Nutzung der Mediathek (Schul­bi­bliothek) sowohl im Deutsch- als auch im Fachunterricht.

…im Kurs­system

  • Wahl­pflichtkurs „Mul­ti­me­diales Lesen“ mit aktiven, digi­talen Zugängen zur Lesewelt (Hör­bücher, Buch­trailer, Vor­be­reitung des Lese-Abends, digitale Lese­spuren und Escape-Rooms (derzeit in der Planung)
  • Intensive Zusam­men­arbeit mit der Theater-AG (Texte lesen / schreiben)

…auf Schul­ebene

  • Teil­nahme am Projekt „Lesen macht stark“ des Nie­der­säch­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­riums inkl. Aus­bildung unserer Kollegen/innen zu Les­e­coaches. (Ziel: Anzahl der schwachen Lese­rinnen und Leser zu ver­ringern) Weitere Infor­ma­tionen erhalten sie hier: https://www.alf-hannover.de/lesen-macht-stark-niedersachsen
  • Jähr­liche Teil­nahme am „Bun­des­weiten Vor­le­setag“ (https://www.vorlesetag.de/)
  • Durch­führung eines jähr­lichen Lese-Abends der Jahr­gänge 5 und 6 sowie der vierten Klasse der Grund­schule „Am Salzbach“ in Bad Laer
  • Ste­tiger Ausbau der Schul­bi­bliothek mit Bereit­stellung von aktu­ellen Jugend­ro­manen und gut sor­tierten Sach­bü­chern für Referate im Fachunterricht