An Kon­flikten wachsen

Im Rahmen eines klas­sen­in­ternen Fort­bil­dungs­an­gebots ver­tiefte die Klasse 7C

im Sep­tember 2020 ihre Sozi­al­kom­petenz. Da sich in der Klasse als soziale Gemein­schaft Kon­flikte nicht ver­meiden lassen, erlernte im Oktober 2020 eine Schü­ler­gruppe der Klasse 7C, auf­tre­tende Streit­fälle in ihrer Klasse durch die Schü­ler­me­diation selbst­ständig und kon­struktiv zu lösen.

Mit Übungen zur Struktur und Ablauf eines Media­ti­ons­ge­sprächs und vielen Rol­len­spielen erprobten die Schü­le­rinnen und Schüler den „Ernstfall“.

Schüler/-innen helfen Schüler/-innen

 So erlernten sechs Schüler/-innen der Klasse 7C einen anderen Weg

im Umgang mit Kon­flikten durch die Schul­me­diation (Ver­mittlung).

Mit­hilfe des Schü­ler­me­dia­ti­ons­teams erreichen die Kon­flikt­par­teien in einer

direkten Ver­hand­lungs­si­tuation einen Aus­gleich gegen­sätz­licher Interessen

und finden eine eigen­ver­ant­wort­liche  Lösung

Das Schü­ler­me­dia­ti­onsteam (Ver­mittlung) ist dabei für die Gesprächs­führung und

die Kon­flikt­par­teien sind für ihre Lösung zuständig.

Nach der Aus­bildung über­reichten Ste­phanie Baalmann als Schul­lei­terin der Geschwister-Scholl Ober­schule Bad Laer und Dirk Wil­len­bring als Klassenlehrer

der 7C die Teil­nah­me­be­schei­ni­gungen an das erfolg­reiche Schülermediationsteam

der Klasse 7C.

Klaus-Jürgen Beer (Lehr­be­auf­tragter der Uni­ver­sität Osna­brück für Kon­flikt­ma­nagement und Mediation) leitete die Fortbildung.