Auf eine span­nende und viel­seitige Pro­jekt­woche vom 25. – 29.04.22 blicken die Klassen der Jahr­gänge 5–8 zurück. Während sich der Jahrgang 9 im Prak­tikum befand und die Schü­le­rInnen des Jahr­gangs 10 sich auf ihre Abschluss­prü­fungen vor­be­rei­teten, wurde unter dem Motto „Gemeinsam lernen und Zukunft gestalten“  Eigen­ver­ant­wortung, Sozi­al­kom­petenz und Toleranz in der  Gemein­schaft gefördert.

Die Klassen des Jahr­gangs 5 hatten sich gemeinsam für das Projekt „Bra­silien – Wir lernen ein neues Land und eine neue Kultur kennen. Neben gemein­samen Früh­stücken in der Mul­tizone wurde viel über Bra­silien recher­chiert, gespielt und gebastelt, Pinn­wände gestaltet, Favelas im Wald nach­gebaut und bra­si­lia­nisch gekocht.

Unsere „Wiese for Future“ bot in der Pro­jekt­woche viele Gestal­tungs- und Ver­weil­mög­lich­keiten. Frau Pas­torff und Frau Teepe koor­di­nierten die Besuche der Schü­le­rInnen, die fleißig anpackten: Ein Bar­fußpfad wurde fer­tig­ge­stellt, Steine geschleppt, Beete angelegt und das „Aus­hän­ge­schild gestaltet“. Neben der 6a, die den Großteil der Woche auf der Wiese agierte, unter­stützen die 8b und die 8c am Don­nerstag und die 6c gemeinsam mit der 6a am Freitag. Da hatten sich alle die anschlie­ßende Grill­wurst redlich verdient.

Unter dem Motto „Gesund und nach­haltig leben“ stand die abwechs­lungs­reiche Pro­jekt­woche der Klasse 6b. Besonders der Team­ge­danke war in dieser Woche im Mit­tel­punkt. Neben der Gestaltung der Räum­lich­keiten für die Spiel­zeug­aus­leihe „Play­station“ am Montag, die in Kürze in der Alten Mensa an den Start gehen soll, wurden am Dienstag in der Küche mit viel Spaß gesunde Snacks zube­reitet und anschließend natürlich auch gegessen. Am Mittwoch ging es als beson­deres High­light gemeinsam mit der 6c in die Tram­po­l­in­halle. Am Don­nerstag stand das Thema Kli­ma­schutz und ins­be­sondere art­ge­rechte Tier­haltung im Vor­der­grund. An diesem Tag und am Freitag gab es Sta­tio­nen­ar­beiten, es wurde recher­chiert und tolle Plakate angefertigt.

Unter dem Motto „We are all the same“ setzten sich die Schü­le­rInnen der 7. Klasse mit Dis­kri­mi­nierung im Alltag, in der Geschichte und in Rap-Texten aus­ein­ander. Unter anderem nahmen sie an einem Workshop der „Queeren Jugend Osna­brück“ teil und polierten zum Andenken an die ver­stor­benen jüdi­schen Men­schen im Natio­nal­so­zia­lismus die Stol­per­steine in Osna­brück; führten Inter­views mit Pas­santen und infor­mierten diese über die Hin­ter­gründe der Stolpersteine.

Die Ideen der Klasse 8a für die Pro­jekt­woche in diesem Schuljahr waren viel­fältig. Ein Teil der Klasse baute mit großer Unter­stützung von Frau Herzog und Herrn Buxhovi Palet­ten­möbel für die Mul­tizone des Lern­hauses 7/8. Der andere Teil traf sich mit Herrn Muke, dem Bezirks­förster, um die “Gemeine Waldrebe” aus dem Dickicht des Waldes zu ent­fernen und neue Setz­linge auf Wald­plan­tagen vor Hasen und Rehen zu schützen. Der Mittwoch stand ganz im Zeichen des Wett­kampfes. Es traten 6 Gruppen im Koch­wett­bewerb gegen­ein­ander an und stellten sich jeweils mit einem selbst­ge­wählten Hauptgang und Dessert der hung­rigen Jury von Frau Baalmann, Herrn Gerdes und Herrn Buxhovi. Am Don­nerstag ging es par Rad zum Feld­marksee und am Freitag wurde in der Tram­po­l­in­halle noch einmal Vollgas geben.

Ein Zusam­men­schluss von Schü­le­rinnen und Schülern der Klasse 8b und 8c hat sich in der Pro­jekt­woche mit ver­schie­denen Kul­turen und inter­na­tio­nalen Gerichten beschäftigt. Es wurden Crêpes gebacken, Tiramisu zube­reitet und däni­scher Man­del­milchreis gekocht. Da dies den Schü­le­rinnen und Schülern besondere Freude bereitete, gab es ein „per­fektes Dinner“ zum Abschluss der Pro­jekt­woche, bei dem ein Drei-Gang-Menü aus Bruschetta zur Vor­speise, Lasagne als Hauptgang uns ein Erdbeer-Schicht­dessert ser­viert und deko­riert wurde. Nach so viel Genuss wurden die Kalorien beim Bad­minton, Air­track, Tisch­tennis und Ball­spielen ver­braucht. Ebenso hatten die Schü­le­rinnen und Schüler die Mög­lichkeit im Rahmen der Inklusion etwas über Hör­ge­schä­digte und Gehörlose zu erfahren und übten sich in der Kom­mu­ni­kation mit­hilfe der Gebärdensprache.

Für den anderen Teil der 8b und 8c standen in der Pro­jekt­woche Video­spiele im Vor­der­grund. Neben dem Aus­pro­bieren von alten Kon­solen und Con­trollern gab es jede Menge Infos zur Geschichte des „Gamings“, viele Spiele und Tur­niere – aber auch eine Menge Bewegung mit Ball­sport­arten zwi­schen­durch. Darüber hinaus bot Frau Cordes von der Caritas einen inter­es­santen Workshop zur Sucht­prä­vention an.

Zum Abschluss der Prä­sen­tation ihrer Ergeb­nisse waren sich alle einig:  Auch in diesem Jahr gab es wieder eine inter­es­sante und gelungene Pro­jekt­woche, die das Gemein­schafts­gefühl gefördert und den Blick in eine nach­haltige Zukunft gestärkt hat.