ad Laer/Georgsmarienhütte. Die Geschwister-Scholl-Ober­schule Bad Laer und das Elek­tro­technik­un­ter­nehmen AGW-Große Wör­demann aus Georgs­ma­ri­en­hütte werden zukünftig auf dem Gebiet der Berufs­ori­en­tierung von Schülern eng zusammenarbeiten.

Jetzt unter­zeich­neten Schule, Betrieb und die ver­mit­telnde Ser­vice­stelle Schule-Wirt­schaft der Maß­arbeit des Land­kreises eine Koope­ra­ti­ons­ver­ein­barung samt einem detail­lierten Pro­jektplan für das kom­mende Jahr. Bereits am 15. Februar kommen Mit­ar­beiter des Betriebes in die Schule, um dort beim Pro­jekttag „Prak­tische Berufs­welt­ori­en­tierung“ einen Vor­mittag lang Berufe ihrer Branche vor­zu­stellen. Mittels kleiner hand­lungs­ori­en­tierter Übungen sollen Schüler des 8. Jahr­gangs berufs­prak­tische Zusam­men­hänge sowie ihre per­sön­lichen Nei­gungen ken­nen­lernen und sich mit ver­schie­denen Berufs­bildern ver­traut machen. „Als Ziel sollte ein bevor­zugtes Berufsfeld erkennbar werden“, erläu­terte Kerstin Hüls von der Ser­vice­stelle Schule-Wirtschaft.

Tech­nik­pro­fil­un­ter­richt

Was genau ein Elek­tro­niker lernen muss, damit er intel­li­gente Gebäu­de­technik wie zum Bei­spiel auto­ma­tische Licht­steuerung, zeit­ab­hängige Tem­pe­ra­tur­re­gelung oder indus­trielle Pro­zess­au­to­ma­ti­sierung steuern und regeln kann, werden AGW-Aus­bil­dungs­leiter Ramon Haf­ke­meyer und ein Aus­zu­bil­dender zudem im Rahmen des Tech­nik­pro­fil­un­ter­richts erläutern. Auch am jähr­lichen Zukunftstag im April, bei der Ver­ein­barung von Betriebs­praktika und bei der Durch­führung simu­lierter Vor­stel­lungs­ge­spräche (Job­knigge) im Juni werden die Ober­schule und der Betrieb eng kooperieren.

Gewinn­brin­gende Zusammenarbeit

Schul­lei­terin Steffi Baalmann und die für das Projekt zuständige Leh­rerin Mareike Him­mel­reich sahen die Ver­ein­barung, übrigens die vierte mit einem Aus­bil­dungs­be­trieb, als sehr vor­teilhaft für ihre Schüler an. „Dadurch können wir Talente gezielt fördern.“ Baalmann dankte der Ser­vice­stelle Schule-Wirt­schaft für die Unterstützung.

„Auch wir freuen uns, dass wir diese für beide Seiten gewinn­brin­gende Zusam­men­arbeit ver­ein­baren konnten“, unter­strichen AGW-Per­so­nal­re­fe­rentin Jen­nifer Klein­os­tendarp und Geschäfts­führer Sven Sassen. Es sei vor­teilhaft, wenn künftige Azubis bereits vor Beginn der Aus­bildung erste Ein­drücke von Beruf und Betrieb erhalten und kon­krete Vor­stel­lungen ent­wi­ckelt hätten. Das 130 Mit­ar­beiter starke Technik­un­ter­nehmen sucht jährlich sechs bis sieben Aus­zu­bil­dende als Elek­tro­niker in den Bereichen Energie- und Gebäu­de­technik oder Auto­ma­ti­sie­rungs­technik sowie Kauf­leute für Büromanagement.

Mit­ar­bei­ter­ge­winnung ist schwie­riger geworden

Mit­ar­bei­ter­ge­winnung sei schwie­riger geworden, „inzwi­schen bewerben wir uns um die Mit­ar­beiter“, brachte es Sassen auf den Punkt. Das Unter­nehmen wurde im Sep­tember für seine Fami­li­en­freund­lichkeit aus­ge­zeichnet und kam im Dezember beim „Elmar Arbeit­geber 2017“-Wettbewerb um inno­vative Mit­ar­bei­ter­kon­zepte unter die besten drei von 720 teil­neh­menden Betrieben.

Unter­zeich­neten die Koope­ra­ti­ons­ver­ein­barung: AGW-Geschäfts­führer Sven Sassen (vorn von links), Schul­lei­terin Steffi Baalmann und Sabine Ostendorf, Vor­stand Maß­arbeit. Foto: Petra Pieper

Wir doku­men­tieren hier den Artikel von Petra Pieper aus der Online Ausgabe der Neuen Osna­brücker Zeitung vom 14.12.2017