Koope­ration von Otte Haus­technik und Ober­schule Bad Laer

Bad Laer. Die Geschwister-Scholl-Schule inten­si­viert ihre Zusam­men­arbeit mit dem Bad Laerer Unter­nehmen Otte Haus­technik: Beide setzten am Mittwoch gemeinsam mit der Maß­arbeit ihre Unter­schrift unter einen festen Kooperationsvertrag.

Längst ist der Fach­kräf­te­mangel zum all­ge­gen­wär­tigen Schlagwort geworden: „Auch unser Beruf hat Nach­wuchs­pro­bleme“, erklärte Moritz Kaum­kötter, gesell­schaf­tender Geschäfts­führer des Unter­nehmens. Otte Haus­technik enga­giert sich deshalb seit langem für die Fach­kräfte von morgen. So gehört der Betrieb der Unter­nehmer-Initiative „Let’s MINT“ an. Seni­orchef Franz-Josef Otte führt in der Repa­rier­werk­statt der Geschwister-Scholl-Ober­schule inter­es­sierte Schüler in die Geheim­nisse der Technik ein.

Ein­blick in Betrieb und Ausbildung

Und auch Prak­ti­kums­plätze stellt das Unter­nehmen immer wieder gerne zur Ver­fügung. Das Enga­gement trägt Früchte: Derzeit erlernen drei ehe­malige Schüler der Geschwister-Scholl-Ober­schule ihr Handwerk bei Otte Haus­technik. Mit dem Koope­ra­ti­ons­vertrag soll diese Zusam­men­arbeit noch gestärkt werden. Gemeinsam mit der Ser­vice­stelle Schule-Wirt­schaft der Maß­arbeit erstellten Schule und Unter­nehmen dafür einen detail­lierten Projektplan.

„Viele Jugend­liche wissen noch in Klasse 9 und 10 nicht, welchen Beruf sie ergreifen möchten“, stellt Moritz Kaum­kötter immer wieder fest. „Wir wollen ihnen dabei Hil­fe­stellung bieten.“ Bereits in Klasse 5 bis 7 haben die Schüler deshalb beim Zukunftstag Gele­genheit, den Betrieb ken­nen­zu­lernen. Beim „Praxis Sta­tio­nenlauf“ gibt Otte Haus­technik den achten Klassen die Mög­lichkeit, sich von den ange­bo­tenen Aus­bil­dungen zum Anla­gen­me­cha­niker Heizung/Sanitär/Klima, zum Elek­tro­niker Energie- und Gebäu­de­technik sowie zum Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­niker ein näheres Bild zu machen. Mehr aus Bad Laer

„Enga­gierter Kooperationspartner“

Für den Pro­filkurs Technik stellen Aus­zu­bil­dende gemeinsam mit einem Ver­treter der Geschäfts­führung die Inhalte und Anfor­de­rungen ihrer ver­schie­denen Aus­bil­dungs­berufe vor. Prak­ti­kums­plätze werden für die Schüler vor­ge­halten und spätere Bewer­bungs­ver­fahren simu­liert. Gemein­sames Ziel von Unter­nehmen und Schule ist es, den Schülern mit pra­xis­be­zo­genen Ein­blicken die Berufs­ent­scheidung und den Übergang von der Schule in die Aus­bildung zu erleichtern.

Mit Otte Haus­technik sei dafür ein überaus enga­gierter Koope­ra­ti­ons­partner gefunden worden, betonte Schul­lei­terin Ste­phanie Baalmann: „Die Schüler werden aus­ge­sprochen gut begleitet und fühlen sich gut aufgehoben.“

Von Petra Ropers (Doku­men­tation NOZ vom 09.06.2018)