27.1.2022

GEDENKTAG FÜR DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS

Zum dies­jäh­rigen Gedenktag für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lismus hat die AG „Ich-Du-Wir- gemeinsam eins!“ in Zusam­men­arbeit mit der Klasse 9a sich mit den Stol­per­steinen in Osna­brück beschäftigt und eine Gedenkwand gestaltet.

Stol­per­steine sind zehnmal zehn Zen­ti­meter große Beton­würfel, die mit einer beschrif­teten Mes­sing­platte ver­sehen sind. Auf der Platte ein­gra­viert sind der Name, das Geburts- und Todes­datum eines Men­schen, der während der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Gewalt­herr­schaft in der Zeit von 1933 bis 1945 ermordet wurde. Die Steine werden vor den Häusern verlegt, in denen jene Men­schen zuletzt frei­willig gelebt oder gear­beitet haben. Der Hin­ter­grund ist, das Gedenken zwi­schen die Men­schen zu setzen, in ihren Alltag zu inte­grieren, sie darüber förmlich “stolpern” zu lassen.

Die Erin­ne­rungs­tafel ent­stand an in der Aula. Die Schüler/innen haben sich jeweils mit einer Person näher befasst und einen kurzen Lebenslauf zu ihnen ver­fasst. Aus­ge­schnittene Sil­hou­etten sollen die Per­sonen dar­stellen, wie die Schüler/innen sie sich vor­stellen. Zusätzlich wurden weiße Rosen sind zum Gedenken an diese Person an die jewei­ligen Steck­briefe gesteckt. Die Erin­ne­rungs­tafel soll Lehrer/innen und Schüler/innen ein­laden nicht nur vor­bei­zu­laufen sondern einen Moment zu ver­weilen und an der Geschichte dieser Men­schen teil­zu­haben und ihrer zu gedenken. Als Dan­ke­schön dafür, darf eine der weißen Rosen mit­ge­nommen werden und sorgt viel­leicht so dafür, dass man auch unab­hängig von der Erin­ne­rungswand noch einmal mit­ein­ander ins Gespräch „stolpert“.

Es grüßt
AG “Zusammen eins”, Klasse 9a, Sarina Steffen