Auf der Messe „WIR-AG“ für Schü­ler­firmen in der Osna­brücker Region, die vom Land­kreis orga­ni­siert wird,  wurde erst­malig ein Wett­bewerb für nach­haltige Schü­ler­firmen aus­gelobt. Der erste Platz ging an „Webshop“ der Bad Laerer Geschwister-Scholl-Ober­schule. Die Schü­le­rinnen und Schüler erhalten nun pro­fes­sio­nelle Unter­stützung ihrer Mar­ke­ting­arbeit in Form von Pla­katen und Flyern.

Rund 230 Schü­le­rinnen und Schüler von 21 Schü­ler­firmen prä­sen­tierten auf der Fort­bildung ihre Pro­dukte und Dienst­leis­tungen. Ein beein­dru­ckendes Ergebnis, wie auch Michael Lüb­bersmann befand: „Das Osna­brücker Land ist eine Hochburg der Schü­ler­firmen in ganz Nie­der­sachsen“, sagte der Landrat in seiner Begrüßung. Die Messe ist für die Schü­le­rinnen und Schüler eine Plattform für Erfah­rungs­aus­tausch und Know-how-Transfer.

Eine zen­trale Neuerung der dies­jäh­rigen Ver­an­staltung war der Wett­bewerb für nach­haltige Schü­ler­firmen. Neun Firmen hatten im Vorfeld Bei­träge ein­ge­reicht, die eine drei­köpfige Jury des Land­kreises unter die Lupe genommen hatte. Den Hin­ter­grund für das Wett­be­werbs­thema erläu­terte Lüb­bersmann: „In Zukunft wird das Prinzip der Nach­hal­tigkeit immer wich­tiger werden. Junge Leute pro­fi­tieren deshalb sehr davon, dass sie in ihren Firmen ganz prak­tisch damit in Berührung kommen und darüber etwas lernen.“ Besonders über­zeugte die Schü­ler­firma „Webshop“. Die Bad Laerer Schüler gestalten und ver­kaufen online Schulkleidung.

Auf dem Treppchen lan­deten außerdem „Meet & Eat“ (Ober­schule am Son­nenberg, Berge, 3. Platz) sowie „Alles Logo“ (Haupt­schule Innen­stadt, Osna­brück, 2. Platz). Die Preis­ver­leihung übernahm Ralf Holzgrefe von der Nie­der­säch­si­schen Lan­des­schul­be­hörde, der die Messe WIR AG als Regio­nal­ko­or­di­nator Nach­hal­tiger Schü­ler­firmen für Stadt und Land­kreis Osna­brück begleitet. Die Gesamt­preis­summe beträgt 500 Euro.

Einen Son­der­preis erhielt „Kreativ 33“ der Heinrich-Schüren-Schule (Osna­brück). Die Grund­schüler hatten eine pfiffige Ani­mation mit Mas­kottchen ent­wi­ckelt, die die Schü­ler­firma ver­ständlich für junge Erwachsene darstellt.

Zu der Ver­an­staltung gehörte außerdem ein Lern­ka­russell, das ver­schiedene Arbeits­gruppen umfasste. Dazu gehörten neben „Meet & Eat“ und „Webshop“ auch die Firmen „Manufact“ (Montessori-Schule, Osna­brück), „Teamwork“ (Haupt­schule Dissen), „BSB All­stars“ (BBS Ber­sen­brück), „Wood­pecker“ (Come­ni­us­schule, Georgs­ma­ri­en­hütte) sowie „Activity Games“ (BBS Pott­graben, Osna­brück). Anschaulich wurde es auch in der Arbeits­gruppe „Watt is denn dat für’n Ding – die ein­ge­tragene Genos­sen­schaft“, die der Bank­kaufmann Julian Schwieger von der Volksbank Bad Laer-Borgloh-Hilter-Melle leitete. Dazu bot Renate Michalik von der Haupt­schule Innen­stadt einen Workshop zum Thema Design an. Ein wei­terer Pro­gramm­punkt richtete sich an Schü­ler­firmen, die Lebens­mittel ver­ar­beiten: Ihnen gab Milan Hol­lingshaus von der Ver­net­zungs­stelle Schul­ver­pflegung Nie­der­sachsen wert­volle Ratschläge.