Repa­rier­werk­statt-Infor­ma­tionen.

Worum es geht: repa­rieren ist cool und macht schlau!

Wusstest Du, dass der Welt-Elek­tro­müllberg so groß ist wie 350 riesige Kreuz­fahrt­schiffe?!! 53,6 Mil­lionen Tonnen Elek­tromüll wurden 2019 auf der ganzen Welt weg­ge­worfen! Das ist schlecht für unsere Umwelt und unser Klima. Des­wegen ist Repa­rieren ziemlich cool!! Und macht auch nebenbei noch schlau:

Das Repa­rieren in der Werk­statt bringt Dir

  • mehr Durch­blick wie elek­trische All­tags­ge­gen­stände wirklich funktionieren

  • viele Ideen, wie du Gegen­stände selbst repa­rieren kannst

  • hand­werk­liches Geschick

  • besser werden beim Lösen von Pro­blemen, logi­sches Denken, ziel­ori­en­tiertes Arbeiten – nützt in der Schule, im Leben und in deiner Ausbildung

  • Tüfteln im Team mit viel Spaß und ganz ohne Benotung

  • Repa­rieren gemeinsam mit Azubis und Experten

  • an etwas ganz Neuem beteiligt sein

  • eine Extra-Urkunde

Was wir in der Werk­statt machen: repa­rieren statt wegwerfen!

In der Let´s MINT Repa­rier­werk­statt lernst Du von erfah­renen Experten und Azubis, wie man Haus­halts- und Gar­ten­geräte, Klein­werk­zeuge, Handys und Radios wieder in Gang setzen kann. Denn manchmal fehlt nur ein kleines Teil oder ein Kabel ist defekt und schon läuft das Gerät wieder. Das schont die Umwelt und spart viel Geld. Und in exklu­siven Exkur­sionen zu span­nenden Orten lernst du noch mehr über Repa­ra­turen und Co. Lass dich überraschen!

Welche Werk­stätten es gibt: Tüftler-Crew und repair girls

Die Tüftler-Crew-Werk­statt ist für Schüler der Klassen 9 und 10. Sie findet immer don­nerstags von 14.15 Uhr bis 15.30 Uhr im Werk­stattraum statt. Maximal 10 Schüler können teil­nehmen. Fach­lehrer für diese AG ist Daniel Simon.

Die repair girls – Schü­le­rinnen der Klassen 7 und 8 – repa­rieren immer dienstags von 14.15 Uhr bis 15.30 Uhr im Werk­stattraum. Auch hier können maximal 10 Schü­le­rinnen mit­machen. Eli­sabeth Joris betreut die repair girls-AG.

Worauf noch zu achten ist: safety first 

Natürlich müssen alle auf­passen, dass nichts pas­siert. Denn in der Repa­rier­werk­statt wird mit Strom gear­beitet. Und das könnte gefährlich werden, wenn man die Sicher­heits­be­stim­mungen nicht kennt. Deshalb bekommst du eine genaue Ein­weisung, worauf du beim Repa­rieren achten musst. Per­sön­liche Schutz­aus­rüstung wie T‑Shirts, Schuhe und Co. inklusive.

Mehr Infos gibt es hier: https://www.letsmint.de/reparieren/ und hier: https://www.letsmint.de/blog/