Im Rahmen der gemein­samen Koope­ration zwi­schen der Caritas-St.-Antonius Pflege GmbH Bad Laer und der Geschwister-Scholl-Ober­schule wurde dem Pro­filkurs Gesundheit und Soziales der Facet­ten­reichtum der Berufe aus der Pflege in sehr hand­lungs­ori­en­tierten und pra­xis­nahen Sta­tionen vorgestellt.

„Gerade die prak­tisch sehr gut dar­ge­stellten Ein­blicke aus ver­schie­denen Situa­tionen in den Aus­bil­dungs­be­rufen sind sehr wertvoll für die Aus­ge­staltung der beruf­lichen Ori­en­tierung an unserer Schule“, unter­strich Mareike Him­mel­reich von der Geschwister-Scholl-Ober­schule Bad Laer.

Pra­xis­ori­en­tierte Sta­tionen aus dem Berufsalltag

Nach einer Vor­stel­lungs­runde erläu­terten Daniela Sühlmann  und Sabine Rommel die not­wen­digen Fähig­keiten und Fer­tig­keiten für den Beruf und gaben einen Über­blick über die viel­fäl­tigen Tätig­keiten aus dem Arbeits­alltag der Pfle­ge­fach­leute. Beson­deres Interesse galt der im Jahr 2020 ver­än­derten Aus­bildung zum Pfle­ge­fachmann / zur Pfle­ge­fachfrau und den damit ver­bunden Arbeitsbereichen.

Dabei berichtete Sophie Tepe z.Zt. Prak­ti­kantin in der Tages­pflege St. Josef über die Mög­lich­keiten eines Dualen Stu­diums der Pflege.

Danach startete der Pra­xisteil für die Schü­le­rinnen und Schüler: In Klein­gruppen lernten die Schü­le­rinnen und Schüler den Blut­druckwert zu ermitteln, führten gegen­seitig Puls­mes­sungen durch und pro­bierten, Flüs­sig­keiten mit einem spe­zi­ellem Pulver anzu­dicken und sich diese gegen­seitig anzu­reichen. In Zusam­men­arbeit mit der Firma Ortho­pädie – und Reha­technik Kor­meyer ver­treten durch Markus Sühlmann rundete  ein Par­cours mit Roll­stühlen, Rol­la­toren sowie einem E‑Scooter das bunte Arran­gement ab. Die Pra­xis­ori­en­tierung kam sehr gut bei den Schü­le­rinnen und Schülern des Pro­fil­kurses Gesundheit und Soziales an: „Ich kann mir jetzt wirklich ein Bild davon machen, was eine Pfle­ge­fach­kraft jeden Tag leistet“, so eine Schülerin.

Nach­haltige Ein­drücke verschafft

Auch die Pfle­ge­fach­kräfte hatten große Freude an diesem Vor­mittag in der Schule: „Wir konnten den Jugend­lichen zeigen, dass zum Berufsfeld Pflege deutlich mehr gehört, als nur waschen und das Anreichen von Nahrung. In diesem Beruf ist kein Tag wie der andere, man ist immer gefordert und kann etwas für und mit Men­schen machen. Außerdem war vielen Schü­le­rinnen und Schülern gar nicht klar, welche Kar­rie­re­mög­lich­keiten dieser Beruf bietet“, sagte Daniela Sühlmann von der Caritas-St. Antonius Pflege GmbH.

Auch aus Sicht der Schule war das Projekt äußerst berei­chernd für die beruf­liche Ori­en­tierung der Pro­fil­kurs­teil­neh­me­rinnen und Teilnehmer.

„Das Projekt hat dem Pro­filkurs Gesundheit und Soziales sehr facet­ten­reiche und hand­lungs­ori­en­tierte Ein­blicke in Situa­tionen aus dem beruf­lichen Alltag ermög­licht. Diese Ein­blicke bieten den Jugend­lichen wert­volle Anreize für ihre spätere Berufswahl. Wir danken der Caritas-St. Antonius Pflege GmbH für die sehr hand­lungs- und pra­xis­ori­en­tierte Arran­gement der Sta­tionen. Es waren aus­schließlich positive Rück­mel­dungen unserer Schü­le­rinnen und Schülern zu ver­nehmen,“, so das Fazit der Leh­rerin Mareike Himmelreich.