Geschwister-Scholl-Ober­schule in Bad Laer koope­riert mit Sandfort Garten- und Land­schaftsbau aus Bad Laer

Sie sind alte Bekannte, die Jugend­lichen der Geschwister-Scholl-Ober­schule und die Mit­ar­beiter von Sandfort Garten- und Land­schaftsbau in Bad Laer. Das Unter­nehmen hat bereits im letzten Jahr den Schulhof gemeinsam mit den Schü­le­rinnen und Schülern neu gestaltet. Nun soll die Zusam­men­arbeit im Rahmen einer Koope­ration gefestigt und erweitert werden. Begleitet wird die neue Part­ner­schaft von der Ser­vice­stelle Schule-Wirt­schaft der Maß­Arbeit. „Begeistert hat mich bei der Pro­jekt­planung, dass die Jugend­lichen sehr viel eigene Ideen ein­bringen können – dass fördert die Moti­vation“, betont Maß­Arbeit-Vor­stand Lars Hellmers.

Auch Marco Weber freut sich sehr auf die Part­ner­schaft: „Es ist total schön, jungen Men­schen Ein­blicke in einen Beruf und vor allem den Berufs­alltag zu ermög­lichen“, so der Aus­bil­dungs­be­auf­tragte von Sandfort Garten- und Land­schaftsbau. Der viel­seitige Pro­jektplan, der mit Unter­stützung der Ser­vice­stelle Schule-Wirt­schaft ent­wi­ckelt worden sei, ermög­liche genau das: „Es geht nicht nur um theo­re­tische Inhalte, sondern ver­schiedene Module ver­mitteln ganz intensiv die Praxis unserer Arbeit.“

Die Geschwister-Scholl-Ober­schule erweitert mit dieser sechsten Unter­neh­mens­ko­ope­ration ihre Bran­chen­vielfalt bei der Berufs­ori­en­tierung: „Wir schaffen damit für unsere Jugend­lichen gute Schnitt­stellen im Übergang von der Schule zum Berufs­leben“, skiz­ziert Schul­lei­terin Ste­phanie Baalmann. Mareike Him­mel­reich, Berufs­ori­en­tie­rungs­be­auf­tragte der Geschwister-Scholl-Ober­schule und Fach­be­ra­terin Berufs­ori­en­tierung des Regio­nalen Lan­des­amtes für Schule und Bildung, ist besonders begeistert, dass der Aspekt der Nach­hal­tigkeit eine wichtige Rolle spiele: „Daran können unsere Schü­le­rinnen und Schüler her­vor­ragend anknüpfen.“

Und so drehen sich viele der künf­tigen gemein­samen Akti­vi­täten um Klima- und Umwelt­schutz: Es gibt die „Wiese for Future“, Umwelttage oder die insek­ten­freund­liche Bepflanzung und Pflege der ver­schie­denen Frei­räume rund um die Schule. „Bei der Innenhof-AG etwa schaffen die Schü­le­rinnen und Schüler gemeinsam mit GaLaBau Sandfort mit viel Umwelt­ori­en­tierung mehr Auf­ent­halts­qua­lität und lernen dabei vieles über den Aus­bil­dungs­beruf Gärtner. Das ist eine per­fekte Grundlage für die spätere Berufswahl — die Jugend­lichen wissen, was sie erwartet“, schildert Annika Schütte von der Ser­vice­stelle Schule-Wirt­schaft. Außerdem leiste die AG einen wich­tigen Beitrag zum Prä­dikat “Umwelt­schule”.

Neben der AG enga­giert sich das Unter­nehmen auch bei der prak­ti­schen Berufs­welt­ori­en­tierung im Rahmen einer schul­in­ternen Mini-Messe und unter­stützt die Schü­le­rinnen und Schüler beim Bewer­bungs­training „Job­knigge“. Außerdem können die Jugend­lichen sich auf simu­lierte Bewer­bungs­ge­spräche freuen, bei denen es im Anschluss jeweils ein indi­vi­du­elles Feedback gibt.

Pres­se­mit­teilung vom Land­kreis Osna­brück am 06.04.2022. Text: Maß­Arbeit   Foto: Hermann Pentermann