Sehr geehrte Schü­le­rinnen und Schüler,

die Som­mer­ferien sind vorüber und ich hoffe, es ist Ihnen und euch gelungen, etwas Abstand zu gewinnen und sich ein wenig von einem sehr beson­deren Schuljahr 2019/2020 erholen zu können. In den Schulen sind die Vor­be­rei­tungen für das neue Schuljahr bereits lange abge­schlosse, Absprachen sind erfolgt und die Schulen sind auf ein wei­teres beson­deres Schuljahr vor­be­reitet. Wie geplant sind wir mit dem Sze­nario A – dem ein­ge­schränkten Regel­be­trieb gestartet. Das bedeutet, der Unter­richt findet im Klassen- bzw. Kurs­verband statt. Die Lehr­kräfte infor­mieren darüber im Ein­zelnen und natürlich auch im Hin­blick auf die Umsetzung in der jewei­ligen Schule. Wir haben den Schulen umfang­reiche Hin­weise, Hil­fe­stel­lungen und Leit­fäden für den Schul­start an die Hand gegeben. Wer sich gern selbst infor­mieren möchte, der kann dies auf der Inter­net­seite des Kul­tus­mi­nis­te­riums tun (Artikel: Schule in Corona-Zeiten: So will Nie­der­sachsen im neuen Schuljahr wieder starten).

Jeder kann unter­stützen und mit­helfen, dass eine Ver­breitung des Virus ein­ge­schränkt wird, indem gründlich die Hände gewa­schen werden, man so viel Abstand wie möglich hält und regel­mäßig und intensiv die Räume lüftet. Zu Beginn des neuen Schul­jahres wird es aber erstmal darauf ankommen, Ihnen und euch die Mög­lichkeit zu geben, anzu­kommen und gemeinsam mit Ihren und euren Lehr­kräften die indi­vi­du­ellen Erfah­rungen aus dem zweiten Halbjahr des ver­gan­genen Schul­jahres zu reflek­tieren. Hierfür wird es genügend Zeit und Freiraum geben. Die Lehr­kräfte sind gebeten worden, sich zunächst einen Über­blick über den Lern­stand zu ver­schaffen. Hier findet aber keine Bewertung statt, sondern es gilt, sich mit Ihnen und euch darüber aus­zu­tau­schen, wo er / sie steht, wo wei­ter­ge­ar­beitet werden kann bzw. welche Absprachen und Rege­lungen für den Fall, dass die Sze­narien B oder C Anwendung (geteilte Lern­gruppen oder voll­ständige Schließung) finden müssen, erfor­derlich sind.

Mit Nach­druck und mit hohem Tempo arbeiten wir an dem wich­tigen Thema Distanz­lernen. Dabei wissen wir, dass noch nicht alles optimal ist. Aber wir sind auf einem guten Weg: So wird die Nie­der­säch­sische Bil­dungs­cloud umgehend mit wei­teren Ler­napps, mit Lern­software und mit Dia­gnostik-Tools ergänzt, die auch für das häus­liche Lernen geeignet sind; die Schulen erhalten etwa 500 Mio. zur Umsetzung der Digi­ta­li­sierung; viele Schü­le­rinnen und Schüler sind bereits mit einem Tablet aus­ge­stattet worden, und Lehr­kräfte werden in nächster Zeit Tablets erhalten. Ein wei­terer Punkt, der mir sehr am Herzen liegt, ist die duale Aus­bildung. Noch immer gibt es gute Chancen, für das lau­fende Jahr einen Aus­bil­dungs­vertrag mit einem Betrieb abzu­schließen. Sollte dies für Sie oder für Freun­dinnen und Freunde noch in Frage kommen, so unter­stützen die Berufs­be­ra­tungen der Agen­turen für Arbeit und der Kammern (z. B. der Hand­werks­kammern, Industrie- und Han­dels­kammern) gerne.

Es sei noch ein Hinweis zur Dis­kussion um das Tragen von MNS-Bede­ckung im Unter­richt gegeben: Ich möchte sehr deutlich betonen, dass wir dies derzeit nicht in Erwägung ziehen. Mit den von uns ergrif­fenen Maß­nahmen haben wir umfang­reiche Vor­sorge getroffen, eine Ver­pflichtung zur MNS-Bede­ckung im Unter­richt ist daher nicht erfor­derlich. Wir werden die Ent­wicklung im Blick behalten, denn der Schutz unserer Schü­le­rinnen und Schüler steht für uns an erster Stelle. Ich möchte Sie und euch ermu­tigen, sich mit den Sorgen, Nöten und offenen Fragen gern an uns direkt oder auch an den Lan­des­schü­lerrat zu wenden. Haben Sie / habt Ver­trauen in die Arbeit der Schule und in die Arbeit der Lehr­kräfte. Die Schulen haben bewiesen, dass sie einen wirklich guten Job gemacht haben. Niemand braucht besorgt zu sein oder gar Angst zu haben, dass dieses Schuljahr zu Nach­teilen für den wei­teren Lebensweg führen wird – keine / keiner soll einen Nachteil auf­grund der beson­deren Situation haben. Abschließend möchte ich noch anmerken, dass es uns ein Anliegen ist, Sie und euch in regel­mä­ßigen Abständen über die aktuelle Situation zu infor­mieren. Ich wünsche Ihnen und euch einen guten und erfolg­reichen Start in das neue Schuljahr.