Genauso hatten sich die sechsten bis zehnten Klassen der Geschwister-Scholl-Ober­schule Berlin vor­ge­stellt: Stadt­leben mit S‑Bahnfahrten, eine Boots­fahrt auf der Spree bei Son­nen­schein, um die Sehens­wür­dig­keiten von Berlin ken­nen­zu­lernen und natürlich das Auf­suchen von his­to­ri­schen Orten, um in die deutsche Geschichte einzutauchen.

Vom 5. — 7. Oktober 22 hatten die Schüler*Innen nach gelun­genen Pro­jekt­tagen nun die Gele­genheit, besondere Sta­tionen der deut­schen Geschichte live zu erleben. So erkun­deten die Klassen unter­schied­liche Ziele in Berlin, dazu gehörten der Lernort Kei­bel­straße (ehe­ma­liges DDR-Gefängnis), der Trä­nen­palast, das Denkmal für die ermor­deten Juden, das Stasi – Unter­lagen Archiv sowie das Spionagemuseum.

Natürlich durfte auch ein Shop­pin­g­er­lebnis in einer Groß­stadt, der Zoo für die 6. Klassen und ein Dis­co­besuch in der Matrix für die älteren Schüler*Innen nicht fehlen.

Am Freitag besuchten dann alle Jahr­gänge das Bran­den­burger Tor und die Reichs­tags­kuppel und staunten über den wun­der­baren Blick über Berlin.

Nach jah­re­langen Ent­beh­rungen ohne Schul­fahrten war diese Fahrt der krö­nende Abschluss dieses Lese- und Demokratieprojektes.

Text: S. Baalmann